Die VDI 2052 bezieht sich auf Küchen mit mehr als 25 Kilowatt Leistung. Die Aufgaben einer gewerblichen Küchenabluftanlage lassen sich wie folgt definieren:
(falls keine Reinigung nötig ist.)
(falls eine Reinigung nötig ist.)
"Die Küchenabluftanlage wird zunächst nach VDI 2052 geprüft. Zur Kontrolle wird eine digitale Aufzeichnung vor Ort gemacht und an unsere Kunden versant sofern eine Fettbelastung vorhanden ist.
Falls das Abluftsystem eine so geringe Fettbelastung vorweisen sollte, dass eine Reinigung nicht nötig ist, wird eine Unbedenklichkeitserklärung ausgestellt."
Der Verschmutzungsgrad der Küchenabluftanlage sollte regelmäßig mindestens halbjährlich überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Zur Inspektion und Reinigung der Abgasanlage muss eine ausreichende Anzahl von Revisionsöffnungen vorhanden sein.
Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren.
§8 Brandschutz Aus der Küchenabluftanlage sind die festen und flüssigen Bestandteile so weit wie möglich abzuscheiden, um eine Verschmutzung und damit Brandgefahr im Abluftkanal zu minimieren. Zur Kontrolle und Reinigung der Abluftanlage muss eine ausreichende Anzahl an Revisionsöffnungen vorhanden sein.
§11 Betrieb und Instandhaltung Aerosolabscheider in Abluftanlagen sind entsprechend den betrieblichen Anforderungen, mindestens jedoch alle 14 Tage, zu reinigen.
Bei starker Fettbelastung kann eine tägliche Reinigung erforderlich sein.
Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann. Dies gilt ebenso für alle Anlagenkomponenten wie Abluftleitungen, Ventilatoren und Aggregatkammern.
Die Reinigung der Küchenabgasanlage erfolgt nach VDI 2052 und BGR 111 der Berufsgenossenschaft. Je nach Art des verwendeten Filters und der verwendeten Abgasanlage kann der Abscheidegrad von 40 % bis 90 % variieren, was zu einer mehr oder weniger kontinuierlichen Erhöhung der Fettbelastung im Abgassystem führt. Dadurch werden Fett und Staub auf der Innenfläche des Luftrohres und des Gerätes teilweise stark verschmutzt. Ablagerungen sind wie Kalk im Abgassystem und erhöhen die Brandgefahr. Deshalb ist sie halbjährlich gemäß den oben genannten Vorschriften zu überprüfen und die gesamte Anlage bei Bedarf regelmäßig zu reinigen. Dies gilt auch für Bereiche, die nicht nur in den Lüftungsschlitzen sichtbar sind. Nur regelmäßige Inspektionen und eine professionelle Reinigung bei Bedarf zur Entfernung von Fett und Schmutz aus dem gesamten System können die Brandgefahr minimieren, die Systemleistung erhalten und die Einhaltung der Gesundheitsvorschriften sicherstellen.
Kieselstraße 6, 51371 Leverkusen, Germany
Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.